Kirchenbedarf
-
Vordach für 6 Holme auf Samt gestickt -
Halter für das Purifikatorium - 30 cm - Messing - Nickel -
Dreifach-Glocken - Messing - Nickel -
Glocken - Messing -
Vierfach-Glocken - Messing - Nickel -
Zachäus - Messing -
Weihrauchfass - Messing - 28 cm -
Vierfach-Glocken - Messing - Nickel -
Leuchter - Messing - 3 cm -
Haken für das Purifikatorium - Vasculum - Messing -
Leuchter - Messing - Nickel - 10 cm -
Haken für das Purifikatorium - Vasculum - Messing - Nickel - 38 cm -
Leuchter - Messing - 3,5 cm -
Weihrauchlöscher - Messing - Holzgriff -
Weihrauchfass - Messing - 23 cm -
Weihrauchschiffchen - Messing -
Weihrauchschiffchen - Messing - Nickel -
Leuchter - Messing -
Leuchter - Messing - 64 cm -
Leuchter - Messing - 80 cm -
Leuchter - Messing - Nickel - 12 cm -
Weihwasserkessel - Messing - Nickel - Etui -
Weihrauchfass - Messing - 24 cm -
Reliquiar - Messing
Kirchenbedarf - Unverzichtbare Elemente der Kirchenausstattung
Was sind liturgische Geräte?
Liturgische Geräte sind ein breites Spektrum an Gegenständen, die während Gottesdiensten und religiösen Zeremonien in Kirchen verschiedener Konfessionen, insbesondere in der katholischen Kirche, verwendet werden. Dazu gehören sowohl liturgische Gefäße als auch Textilien, Kerzen, Weihrauch und andere Ausstattungsgegenstände, die praktische und symbolische Funktionen erfüllen. Liturgische Geräte sind für die Spendung von Sakramenten und die Feier liturgischer Handlungen unerlässlich, und ihre angemessene Auswahl und Verwendung unterstreichen den feierlichen Charakter der Gottesdienste.
Liturgische Gefäße - die wichtigsten Geräte in der Kirche
Liturgische Gefäße sind eine Gruppe von Geräten, die zur Aufbewahrung und Darbringung des Allerheiligsten Sakraments, d. h. des Leibes und Blutes Christi, dienen. Zu den wichtigsten liturgischen Gefäßen gehören:
- Kelch - das Gefäß, aus dem der Priester während der Messe Wein trinkt und das den Kelch des Letzten Abendmahls symbolisiert.
- Ziborium - ein Gefäß zur Aufbewahrung konsekrierter Hostien, d. h. des Leibes Christi, die während der Kommunion an die Gläubigen verteilt werden.
- Patene - ein Teller, auf den die Hostie während der Messe gelegt wird.
- Monstranz - ein Schmuckgefäß zur Ausstellung des Allerheiligsten Sakraments während der Anbetung.
- Ciborium - ein Gefäß, das dem Ziborium ähnelt, aber größer ist und zur Aufbewahrung einer größeren Anzahl von Hostien dient.
Liturgische Textilien - Schönheit und Symbolik in der Kirche
Liturgische Textilien sind eine Gruppe von Geräten aus Stoffen, die zur Dekoration des Altars, der Kanzel und anderer Orte in der Kirche sowie zur Bekleidung von Priestern und anderen Personen dienen, die während der Gottesdienste dienen. Zu den wichtigsten liturgischen Textilien gehören:
- Messgewand - das äußere liturgische Gewand des Priesters, das Liebe und Gerechtigkeit symbolisiert.
- Stola - eine lange, schmale Schärpe, die der Priester um den Hals trägt und die die priesterliche Autorität symbolisiert.
- Albe - ein langes, weißes liturgisches Gewand, das vom Priester, Diakon und Lektor getragen wird und Reinheit und Unschuld symbolisiert.
- Chormantel - ein langes, mantelartiges liturgisches Gewand, das der Priester während feierlicher Gottesdienste trägt.
- Velum - ein Tuch, das zum Abdecken von Kelch und Ziborium während der Messe verwendet wird.
- Altartuch - ein Tuch, das den Altar bedeckt und den Opfertisch symbolisiert.
Kerzen und Weihrauch - Licht und Duft in der Liturgie
Kerzen und Weihrauch sind liturgische Geräte, die seit Jahrhunderten in den Kirchen verschiedener Konfessionen verwendet werden. Kerzen symbolisieren das Licht Christi, und Weihrauch symbolisiert das Gebet, das zu Gott aufsteigt. Kerzen werden während der Messe, der Gottesdienste und anderer religiöser Zeremonien angezündet, und Weihrauch wird verwendet, um den Altar, das Allerheiligste Sakrament und die Gläubigen zu beräuchern.
Andere liturgische Geräte - Ergänzung der Kirchenausstattung
Neben liturgischen Gefäßen, Textilien, Kerzen und Weihrauch werden in Kirchen viele andere liturgische Geräte verwendet, wie z. B.:
- Weihwasserbecken - ein Gefäß mit Weihwasser, das zum Besprengen der Gläubigen dient.
- Lektionar - ein liturgisches Buch mit biblischen Lesungen für jeden Tag des Jahres.
- Evangeliar - ein liturgisches Buch mit den Evangelien.
- Messbuch - ein liturgisches Buch mit den Texten der Heiligen Messe.
- Glocken - werden während der Heiligen Messe verwendet, um wichtige Momente anzukündigen.
- Prozessionskreuz - ein Kreuz, das während der Prozession getragen wird.
- Fahnen - Bilder oder Figuren von Heiligen, die während der Prozession getragen werden.
Die Bedeutung liturgischer Geräte in der Kirche
Liturgische Geräte spielen eine wichtige Rolle im Leben der Kirche. Sie sind nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern vor allem Symbole, die den Gläubigen helfen, die Geheimnisse des Glaubens zu verstehen und zu erleben. Ihre Schönheit und sorgfältige Ausführung unterstreichen den feierlichen Charakter der Gottesdienste und tragen zur Schaffung einer Atmosphäre der Besinnung und des Gebets bei.
Wie pflegt man liturgische Geräte?
Liturgische Geräte erfordern aufgrund ihres materiellen und spirituellen Wertes eine angemessene Pflege und Konservierung. Liturgische Gefäße sollten regelmäßig gereinigt und poliert werden, und liturgische Textilien sollten gewaschen und gebügelt werden. Beschädigte liturgische Geräte sollten repariert oder durch neue ersetzt werden. Es ist auch wichtig, liturgische Geräte an geeigneten Orten aufzubewahren, die vor Staub, Feuchtigkeit und Beschädigungen geschützt sind.
Wo kann man liturgische Geräte kaufen?
Liturgische Geräte können in Fachgeschäften für religiöse Artikel, in Kunsthandwerksbetrieben und in einigen Online-Shops gekauft werden. Bei der Auswahl liturgischer Geräte ist es ratsam, auf deren Qualität, Ästhetik und Übereinstimmung mit den liturgischen Vorschriften der Kirche zu achten. Es ist auch ratsam, sich von Fachleuten beraten zu lassen, die bei der Auswahl der geeigneten Geräte für die Bedürfnisse der jeweiligen Pfarrei oder Kirche behilflich sind.
Liturgische Geräte - eine Investition in Schönheit und Spiritualität
Der Kauf liturgischer Geräte ist eine Investition in die Schönheit und Spiritualität der Kirche. Sorgfältig ausgewählte und gepflegte liturgische Geräte tragen zur Verbesserung der Qualität der Gottesdienste bei, schaffen eine Atmosphäre der Besinnung und des Gebets und helfen den Gläubigen, die Geheimnisse des Glaubens tiefer zu erleben. Daher lohnt es sich, Zeit und Aufmerksamkeit auf die Auswahl der geeigneten liturgischen Geräte zu verwenden, die der Kirche viele Jahre lang dienen werden.
Arten von liturgischen Geräten und ihre Verwendung
Liturgische Geräte sind eine breite Sammlung von Gegenständen, die während religiöser Feiern in Kirchen verwendet werden. Ihre Vielfalt ergibt sich aus der reichen liturgischen Tradition und den Besonderheiten der einzelnen Riten. Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Kategorien liturgischer Geräte mit einer Beschreibung ihrer Verwendung:
Liturgische Gefäße
Liturgische Gefäße sind Gegenstände, die zur Aufbewahrung, Vorbereitung und Darbringung von Opfergaben bestimmt sind, d. h. von Brot und Wein, die während der Heiligen Messe zum Leib und Blut Christi werden. Zu den wichtigsten liturgischen Gefäßen gehören:
- Kelch: Das Gefäß, aus dem der Priester während der Eucharistie Wein trinkt. Der Kelch symbolisiert den Kelch des Letzten Abendmahls, aus dem Jesus mit seinen Jüngern trank. Er ist oft aus Edelmetall wie Gold oder Silber gefertigt und reich verziert.
- Patene: Ein Teller, auf dem die Hostie, d. h. das konsekrierte Brot, ruht. Die Patene ist in der Regel aus dem gleichen Material wie der Kelch gefertigt und ergänzt diesen.
- Ziborium: Ein Gefäß zur Aufbewahrung konsekrierter Hostien, die während der Kommunion an die Gläubigen verteilt werden. Das Ziborium hat in der Regel die Form eines Kelches mit einem Deckel.
- Monstranz: Ein Schmuckgefäß zur Ausstellung des Allerheiligsten Sakraments, d. h. der konsekrierten Hostie, während der Anbetung. Die Monstranz hat in der Regel die Form einer Sonne mit Strahlen, in deren Mitte die Hostie platziert wird.
- Ampullen: Kleine Gefäße zur Aufbewahrung von Wein und Wasser, die während der Heiligen Messe verwendet werden.
- Lavabo: Ein Gefäß mit Wasser und einem Handtuch, das zum Waschen der Hände des Priesters vor der Konsekration dient.
Liturgische Textilien
Liturgische Textilien sind Stoffe, die zur Dekoration des Altars, der Kanzel und anderer Orte in der Kirche sowie zur Bekleidung von Priestern und anderen Personen verwendet werden, die während der Liturgie dienen. Die Farben und Muster der liturgischen Textilien ändern sich je nach liturgischer Zeit und Fest. Zu den wichtigsten liturgischen Textilien gehören:
- Messgewand: Das äußere liturgische Gewand des Priesters, das Liebe und Gerechtigkeit symbolisiert. Die Farbe des Messgewands hängt von der liturgischen Zeit ab.
- Stola: Eine lange, schmale Schärpe, die der Priester um den Hals trägt und die die priesterliche Autorität symbolisiert. Die Farbe der Stola hängt von der liturgischen Zeit ab.
- Albe: Ein langes, weißes liturgisches Gewand, das vom Priester, Diakon und Lektor getragen wird und Reinheit und Unschuld symbolisiert.
- Chormantel: Ein langes, mantelartiges liturgisches Gewand, das der Priester während feierlicher Gottesdienste wie Prozessionen und Segnungen trägt.
- Altartuch: Ein Tuch, das den Altar bedeckt und den Opfertisch symbolisiert. Das Altartuch ist in der Regel weiß und mit Stickereien oder Spitzen verziert.
- Korporale: Ein quadratisches Leinentuch, auf das während der Heiligen Messe der Kelch und die Patene gestellt werden.
- Purifikatorium: Ein kleines Leinentuch, das zum Abwischen des Kelches und der Patene nach der Kommunion dient.
- Palla: Ein quadratisches, versteiftes Tuch, das zum Abdecken des Kelches dient.
- Kelchvelum: Ein Tuch, das zum Abdecken des Kelches vor und nach der Konsekration verwendet wird.
- Korporale Tasche: Eine Hülle zur Aufbewahrung der Korporale.
Kerzen und Leuchter
Kerzen und Leuchter sind ein wesentlicher Bestandteil der Liturgie. Kerzen symbolisieren das Licht Christi, das die Finsternis der Sünde und des Todes vertreibt. Kerzen werden während der Heiligen Messe, der Gottesdienste und anderer religiöser Zeremonien angezündet. Die Leuchter, auf denen die Kerzen platziert werden, können je nach Verwendungszweck und Stil der Kirche unterschiedliche Formen und Größen haben.
Weihrauch und Weihrauchgefäße
Weihrauch ist eine Mischung aus Harzen und Kräutern, die beim Verbrennen einen aromatischen Rauch freisetzt. Weihrauch symbolisiert das Gebet, das zu Gott aufsteigt. Er wird verwendet, um den Altar, das Allerheiligste Sakrament, den Priester und die Gläubigen zu beräuchern. Für die Verwendung von Weihrauch sind spezielle Gefäße erforderlich, wie z. B.:
- Weihrauchfass: Ein Gefäß mit einem Deckel, in dem Weihrauch verbrannt wird.
- Schiffchen: Ein kleines Gefäß zur Aufbewahrung von Weihrauch.
- Löffel: Wird verwendet, um Weihrauch auf die glühenden Kohlen im Weihrauchfass zu legen.
Liturgische Bücher
Liturgische Bücher enthalten Texte und Gebete, die während liturgischer Feiern verwendet werden. Zu den wichtigsten liturgischen Büchern gehören:
- Messbuch: Ein Buch mit den Texten der Heiligen Messe, einschließlich Lesungen, Gebeten und Gesängen.
- Lektionar: Ein Buch mit biblischen Lesungen für jeden Tag des liturgischen Jahres.
- Evangeliar: Ein Buch mit den Evangelien.
- Stundenliturgie (Brevier): Ein Buch mit Gebeten, die von Geistlichen im Laufe des Tages gesprochen werden.
Andere liturgische Geräte
Neben den oben genannten gibt es viele andere liturgische Geräte, die während verschiedener religiöser Zeremonien verwendet werden. Zu diesen Geräten gehören:
- Weihwasserbecken: Ein Gefäß mit Weihwasser, das am Eingang der Kirche aufgestellt wird und zum Besprengen vor dem Betreten dient.
- Aspergil: Ein Sprengwedel, der zum Besprengen der Gläubigen mit Weihwasser verwendet wird.
- Glocken: Werden während der Heiligen Messe verwendet, um wichtige Momente wie die Wandlung anzukündigen.
- Prozessionskreuz: Ein Kreuz, das während der Prozession getragen wird.
- Fahnen: Bilder oder Figuren von Heiligen, die während der Prozession getragen werden.
- Reliquiare: Gefäße zur Aufbewahrung von Reliquien von Heiligen.
- Altar: Der zentrale Ort in der Kirche, an dem die Eucharistie gefeiert wird.
- Kanzel: Der Ort, von dem aus biblische Lesungen verlesen und Predigten gehalten werden.
- Beichtstuhl: Der Ort, an dem das Sakrament der Buße und Versöhnung gefeiert wird.
Anpassung der liturgischen Geräte an die liturgische Zeit
In der katholischen Kirche ändert sich die Farbe und Art der liturgischen Geräte oft je nach liturgischer Zeit. Dies soll den Charakter der jeweiligen Zeit hervorheben und die Aufmerksamkeit der Gläubigen auf bestimmte Geheimnisse des Glaubens lenken. Zum Beispiel:
- Advent: Die liturgische Farbe ist Violett, die Buße und Erwartung symbolisiert.
- Weihnachten: Die liturgische Farbe ist Weiß, die Freude und Reinheit symbolisiert.
- Fastenzeit: Die liturgische Farbe ist Violett, die Buße und Bekehrung symbolisiert.
- Ostern: Die liturgische Farbe ist Weiß oder Gold, die Freude und Auferstehung symbolisiert.
- Gewöhnliche Zeit: Die liturgische Farbe ist Grün, die Hoffnung und Wachstum symbolisiert.
Zusammenfassung
Liturgische Geräte sind ein integraler Bestandteil der Kirchenausstattung und spielen eine wichtige Rolle bei der Feier der Liturgie. Ihre Vielfalt und reiche Symbolik helfen den Gläubigen, die Geheimnisse des Glaubens tiefer zu erleben und schaffen eine Atmosphäre der Besinnung und des Gebets. Die Sorgfalt für liturgische Geräte und ihre angemessene Anpassung an die liturgische Zeit zeugt von Respekt vor der Tradition der Kirche und der Sorge um die Schönheit der Liturgie.