KELCHWÄSCHE

Zur Ergebnisliste springen
Availability
Price
bis
Der höchste Preis ist €64,80
Löschen
257 Artikel
Sortieren Ausgewählt
Spaltenraster
Spaltenraster

Filtern

Availability
Price
bis
Der höchste Preis ist €64,80
Sortieren Ausgewählt

Kelchwäsche – Ein unverzichtbares Element der eucharistischen Liturgie

Was ist Kelchwäsche?

Kelchwäsche ist ein Set spezieller Stoffe, die während der eucharistischen Liturgie in der katholischen Kirche und anderen christlichen Konfessionen verwendet werden. Sie dient dazu, liturgische Gefäße wie Kelch und Patene zu bedecken und zu reinigen sowie die Opfergaben – Brot und Wein – vor Verunreinigungen zu schützen. Kelchwäsche ist nicht nur ein praktisches Element der Liturgie, sondern auch ein symbolisches, das Respekt und Ehrfurcht vor dem Allerheiligsten Sakrament ausdrückt.

Elemente der Kelchwäsche

Das grundlegende Set der Kelchwäsche besteht aus vier Elementen:

  • Korporale: Ein großes, quadratisches Leinentuch, auf dem Kelch und Patene während der Messe platziert werden. Es symbolisiert das Leichentuch, in das der Leib Christi nach der Kreuzabnahme gewickelt wurde.
  • Purifikatorium: Ein kleines, rechteckiges Stück Leinen, das zum Abtrocknen von Kelch und Patene nach der Kommunion verwendet wird. Es symbolisiert das Tuch, mit dem das Gesicht Christi abgewischt wurde.
  • Palla: Ein steifes, quadratisches Tuch, meist mit Pappe verstärkt, das zum Abdecken des Kelches dient, um seinen Inhalt vor Verunreinigungen zu schützen. Es symbolisiert den Stein, der das Grab Christi verschloss.
  • Kelchvelum: Ein großes, dekoratives Tuch, das zum Bedecken von Kelch und Patene vor Beginn und nach Beendigung der eucharistischen Liturgie verwendet wird. Es symbolisiert die Reinheit und Heiligkeit des Allerheiligsten Sakraments.

Materialien für die Herstellung von Kelchwäsche

Traditionell wird Kelchwäsche aus weißem Leinen oder Baumwolle hergestellt. Leinen wird aufgrund seiner Haltbarkeit, Saugfähigkeit und natürlichen antibakteriellen Eigenschaften bevorzugt. Die weiße Farbe symbolisiert Reinheit, Unschuld und Heiligkeit. Heute werden neben natürlichen Stoffen auch synthetische Stoffe verwendet, die pflegeleichter und fleckenbeständiger sind.

Symbolik der Kelchwäsche

Jedes Element der Kelchwäsche hat seine tiefe symbolische Bedeutung, die mit dem Leiden, dem Tod und der Auferstehung Christi verbunden ist. Die Verwendung von Kelchwäsche während der eucharistischen Liturgie erinnert die Gläubigen an das Opfer Jesu und an seine Gegenwart im Allerheiligsten Sakrament.

Arten von Kelchwäsche

Kelchwäsche gibt es in verschiedenen Mustern und Stilen. Sie kann mit Stickereien, Spitzen oder anderen dekorativen Elementen verziert sein. Je nach liturgischer Zeit kann die Kelchwäsche unterschiedliche Farben haben. Zum Beispiel wird in der Fastenzeit und im Advent oft Kelchwäsche in violetter Farbe verwendet.

Wie pflegt man Kelchwäsche?

Kelchwäsche erfordert besondere Sorgfalt und Pflege. Nach jedem Gebrauch sollte sie gründlich gewaschen und gebügelt werden. Bei Verschmutzungen sollten diese so schnell wie möglich entfernt werden. Kelchwäsche sollte an einem sauberen und trockenen Ort aufbewahrt werden, um die Entwicklung von Schimmel und Bakterien zu verhindern.

Bedeutung der Kelchwäsche in der Liturgie

Kelchwäsche spielt eine wichtige Rolle in der eucharistischen Liturgie. Sie schützt nicht nur die liturgischen Gefäße und Opfergaben vor Verunreinigungen, sondern drückt auch Respekt und Ehrfurcht vor dem Allerheiligsten Sakrament aus. Die Verwendung von Kelchwäsche während der Messe hilft den Gläubigen, sich auf das Gebet und die Kontemplation des Geheimnisses der Eucharistie zu konzentrieren.

Wo kann man Kelchwäsche kaufen?

Kelchwäsche kann in Devotionalienläden, liturgischen Großhandlungen und in Online-Shops wie Messgewand.de gekauft werden. Bei der Auswahl von Kelchwäsche sollte auf die Qualität der Materialien, die Sorgfalt der Verarbeitung und die Übereinstimmung mit den liturgischen Vorschriften geachtet werden.

Kelchwäsche und liturgische Vorschriften

Die Verwendung von Kelchwäsche während der eucharistischen Liturgie wird durch die liturgischen Vorschriften der katholischen Kirche geregelt. Diese bestimmen u.a. die Materialien, aus denen die Kelchwäsche hergestellt sein sollte, ihre Abmessungen und die Art ihrer Verwendung. Die Einhaltung der liturgischen Vorschriften bezüglich der Kelchwäsche ist ein Ausdruck des Gehorsams gegenüber der Kirche und des Respekts vor der Tradition.

Kelchwäsche als Ausdruck des Glaubens

Kelchwäsche ist nicht nur ein praktisches Element der Liturgie, sondern auch ein wichtiges Symbol des Glaubens. Ihre Verwendung während der Messe erinnert die Gläubigen an das Opfer Christi und an seine Gegenwart im Allerheiligsten Sakrament. Die Sorgfalt für die Kelchwäsche ist ein Ausdruck der Liebe zu Gott und der Sorge um die Schönheit der Liturgie.

Korporale – Die Grundlage der Kelchwäsche

Das Korporale, eines der wichtigsten Elemente der Kelchwäsche, ist ein quadratisches Stück weißen Leinens, auf dem Kelch und Patene während der Messe platziert werden. Sein Name leitet sich vom lateinischen Wort „corpus“ ab, was Körper bedeutet. Es symbolisiert das Leichentuch, in das der Leib Christi nach der Kreuzabnahme gewickelt wurde. Das Korporale ist ein Ausdruck der Verehrung und des Respekts vor dem Allerheiligsten Sakrament und schützt gleichzeitig die Hostie und das Blut Christi vor Entweihung.

Abmessungen und Material des Korporale

Traditionell sollte das Korporale aus natürlichem, weißem Leinen oder Baumwolle gefertigt sein. Seine Abmessungen betragen in der Regel etwa 50x50 cm, können jedoch je nach den in der jeweiligen Pfarrgemeinde üblichen Gebräuchen leicht variieren. Es ist wichtig, dass das Material saugfähig und leicht sauber zu halten ist, um die Hygiene bei der Feier der Eucharistie zu gewährleisten.

Symbolik des Korporale in der Liturgie

Das Korporale, das vor Beginn der Konsekration auf dem Altar ausgebreitet wird, wird zu einem symbolischen Ort der Ruhe für den Leib und das Blut Christi. Seine Weiße symbolisiert die Reinheit und Unschuld des Opfers Jesu. Nach der Kommunion wird das Korporale sorgfältig zusammengefaltet, und eventuelle Krümel der Hostie oder Tropfen des Blutes Christi werden pietätvoll aufgesammelt und vom Priester oder Diakon verzehrt.

Pflege des Korporale

Aufgrund seiner besonderen Rolle erfordert das Korporale eine sorgfältige Pflege. Es sollte von Hand mit milden Waschmitteln gewaschen und anschließend gründlich gebügelt werden. Bei hartnäckigen Flecken wird empfohlen, das Korporale einer professionellen Reinigung zu übergeben, die auf die Reinigung liturgischer Textilien spezialisiert ist.

Purifikatorium – Zur Reinigung liturgischer Gefäße

Das Purifikatorium ist ein weiteres unverzichtbares Element der Kelchwäsche. Es ist ein kleines, rechteckiges Stück Leinen, das zum Abtrocknen von Kelch und Patene nach der Kommunion verwendet wird. Sein Name leitet sich vom lateinischen Wort „purificare“ ab, was reinigen bedeutet. Das Purifikatorium symbolisiert das Tuch, mit dem das Gesicht Christi während seines Leidens abgewischt wurde.

Funktion und Verwendung des Purifikatoriums

Das Purifikatorium wird vom Priester oder Diakon verwendet, um Kelch und Patene sorgfältig von allen Überresten der Hostie und des Blutes Christi zu reinigen. Diese Handlung dient dazu, dem Allerheiligsten Sakrament Ehre zu erweisen und die Entweihung zu verhindern. Das Purifikatorium wird auch verwendet, um die Finger des Priesters nach der Spendung der Kommunion abzutrocknen.

Material und Abmessungen des Purifikatoriums

Wie das Korporale sollte das Purifikatorium aus natürlichem, weißem Leinen oder Baumwolle gefertigt sein. Seine Abmessungen betragen in der Regel etwa 20x30 cm, was eine bequeme Verwendung während der Liturgie gewährleistet. Das Material sollte saugfähig und leicht sauber zu halten sein.

Pflege des Purifikatoriums

Das Purifikatorium erfordert aufgrund des direkten Kontakts mit dem Allerheiligsten Sakrament eine besondere Pflege. Nach jedem Gebrauch sollte es von Hand mit milden Waschmitteln gewaschen werden. Bei starken Verschmutzungen wird empfohlen, das Purifikatorium vor dem Waschen in kaltem Wasser einzuweichen. Nach dem Trocknen sollte das Purifikatorium gründlich gebügelt werden.

Palla – Schutz vor Verunreinigungen

Die Palla ist ein steifes, quadratisches Tuch, meist mit Pappe oder einem anderen Material verstärkt, das zum Abdecken des Kelches dient. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Inhalt des Kelches vor Verunreinigungen wie Staub, Insekten oder anderen kleinen Elementen zu schützen. Die Palla symbolisiert den Stein, der das Grab Christi verschloss.

Aufbau und Materialien der Palla

Die Palla besteht aus zwei Materialschichten, zwischen denen sich eine Verstärkung befindet. Die äußere Schicht besteht in der Regel aus Leinen oder Baumwolle, die innere aus Pappe oder Kunststoff. Die Palla kann mit Stickereien, Spitzen oder anderen dekorativen Elementen verziert sein.

Funktion der Palla in der Liturgie

Die Palla wird verwendet, um den Kelch während der gesamten Messe abzudecken, mit Ausnahme des Moments der Konsekration. Sie schützt das Allerheiligste Blut vor Verunreinigungen und Entweihung. Nach der Kommunion wird die Palla wieder auf den Kelch gelegt, bis zum Ende der Liturgie.

Pflege der Palla

Die Palla sollte regelmäßig von Staub und anderen Verunreinigungen gereinigt werden. Bei Verschmutzungen kann sie mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Es sollte vermieden werden, die Palla zu durchnässen, da dies die Verstärkung beschädigen kann. Die Palla sollte an einem trockenen und sauberen Ort aufbewahrt werden.

Kelchvelum – Symbol der Reinheit und Heiligkeit

Das Kelchvelum ist ein großes, dekoratives Tuch, das zum Bedecken von Kelch und Patene vor Beginn und nach Beendigung der eucharistischen Liturgie verwendet wird. Es symbolisiert die Reinheit und Heiligkeit des Allerheiligsten Sakraments. Das Kelchvelum ist ein Ausdruck der Verehrung und des Respekts für Jesus Christus, der in der Eucharistie gegenwärtig ist.