Baldachine

Zur Ergebnisliste springen
Availability
Price
bis
Der höchste Preis ist €4.556,19
Löschen
20 Artikel
Sortieren Ausgewählt
Spaltenraster
Spaltenraster

Filtern

Availability
Price
bis
Der höchste Preis ist €4.556,19
Sortieren Ausgewählt
  • Vordach für 6 Holme auf Samt gestickt

    Vordach für 6 Holme auf Samt gestickt

    €4.556,19

    Vordach für 6 Holme auf Samt gestickt

    €4.556,19
  • Bestickter Baldachin auf bordeauxrotem Samt

    Bestickter Baldachin auf bordeauxrotem Samt

    €3.039,20 €1.519,60

    Bestickter Baldachin auf bordeauxrotem Samt

    €1.519,60 €3.039,20
  • Prozessionsschirm

    Prozessionsschirm

    €1.305,00 €1.113,02

    Prozessionsschirm

    €1.113,02 €1.305,00
  • Bestickter Baldachin mit Kelchmotiv

    Bestickter Baldachin mit Kelchmotiv

    €1.621,10 €1.376,92

    Bestickter Baldachin mit Kelchmotiv

    €1.376,92 €1.621,10
  • Gestickter Baldachin

    Gestickter Baldachin

    €2.233,00 €1.893,41

    Gestickter Baldachin

    €1.893,41 €2.233,00
  • Gestickter Baldachin

    Gestickter Baldachin

    €1.972,00 €1.672,14

    Gestickter Baldachin

    €1.672,14 €1.972,00
  • Gestickter Baldachin

    Gestickter Baldachin

    €1.624,00 €1.133,90

    Gestickter Baldachin

    €1.133,90 €1.624,00
  • Prozessionsschirm mit goldblauer Stickerei

    Prozessionsschirm mit goldblauer Stickerei

    €1.305,00 €1.113,02

    Prozessionsschirm mit goldblauer Stickerei

    €1.113,02 €1.305,00
  • Prozessionsschirm mit Goldstickerei

    Prozessionsschirm mit Goldstickerei

    €1.305,00 €1.113,02

    Prozessionsschirm mit Goldstickerei

    €1.113,02 €1.305,00
  • Gestickter Baldachin auf Samt

    Gestickter Baldachin auf Samt

    €3.045,00 €2.126,28

    Gestickter Baldachin auf Samt

    €2.126,28 €3.045,00
  • Schraubbare Baldachinstangen

    Schraubbare Baldachinstangen

    €870,00 €694,26

    Schraubbare Baldachinstangen

    €694,26 €870,00
  • Prozessionsschirm

    Prozessionsschirm

    €1.566,00 €1.321,53

    Prozessionsschirm

    €1.321,53 €1.566,00
  • Prozessionsschirm

    Prozessionsschirm

    €1.305,00 €1.113,02

    Prozessionsschirm

    €1.113,02 €1.305,00
  • Gestickter Baldachin

    Gestickter Baldachin

    €1.624,00 €1.376,92

    Gestickter Baldachin

    €1.376,92 €1.624,00
  • Gestickter Baldachin groß

    Gestickter Baldachin groß

    €2.581,00 €2.193,85

    Gestickter Baldachin groß

    €2.193,85 €2.581,00
  • Stütze für das Vordach

    Stütze für das Vordach

    €217,50 €184,44

    Stütze für das Vordach

    €184,44 €217,50
  • Baldachingestänge aus dunklem Holz

    Baldachingestänge aus dunklem Holz

    €870,00 €824,47

    Baldachingestänge aus dunklem Holz

    €824,47 €870,00
  • Stütze für großes Vordach

    Stütze für großes Vordach

    €232,00 €196,62

    Stütze für großes Vordach

    €196,62 €232,00
  • Gestickter Baldachin

    Gestickter Baldachin

    €1.624,00 €1.133,90

    Gestickter Baldachin

    €1.133,90 €1.624,00
  • Gedrehte Baumkronen 6 Stück

    Gedrehte Baumkronen 6 Stück

    €1.215,10 €1.032,69

    Gedrehte Baumkronen 6 Stück

    €1.032,69 €1.215,10

Baldachine: Symbolik, Eleganz und Schutz in der kirchlichen Liturgie

Geschichte und Bedeutung von Baldachinen in der Kirche

Ein Baldachin, auch bekannt als Ziborium, ist eine dekorative Abdeckung, meist aus Stoff, die über einem Altar, Thron oder einem anderen wichtigen Ort in der Kirche angebracht wird. Seine Geschichte reicht bis in die Antike zurück, und seine Symbolik und Funktion haben sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt. In der kirchlichen Liturgie spielt der Baldachin eine sowohl praktische Rolle, indem er vor äußeren Einflüssen schützt, als auch eine symbolische Rolle, indem er die Würde und Heiligkeit des Ortes oder der Person, über der er angebracht ist, hervorhebt.

Ursprünglich dienten Baldachine als Schutz vor Sonne und Regen während Prozessionen und Feierlichkeiten im Freien. Mit der Zeit wurden sie auch in Kirchen eingesetzt, wo sie eine dekorative und ehrenvolle Funktion erfüllten. Baldachine über dem Altar symbolisieren die Gegenwart Gottes und unterstreichen seine königliche Würde. Baldachine über dem Bischofsthron weisen auf seine Autorität und Rolle als Nachfolger der Apostel hin.

Im Mittelalter wurden Baldachine immer reicher und dekorativer. Sie wurden aus kostbaren Stoffen wie Seide und Samt gefertigt und mit Stickereien, Applikationen und Edelsteinen verziert. Baldachine wurden oft von wohlhabenden Gönnern und königlichen Familien gestiftet, was ihren Prestige und ihre Frömmigkeit unterstrich.

In der Renaissance und im Barock erreichten Baldachine den Höhepunkt ihrer Pracht. Es wurden komplexere Konstruktionen mit Säulen, Skulpturen und anderen architektonischen Elementen eingesetzt. Barockbaldachine waren oft monumental und beeindruckend und sollten die Macht und Herrlichkeit der Kirche zum Ausdruck bringen.

Heutige Baldachine sind in der Regel schlichter und zurückhaltender als die der Vergangenheit. Dennoch spielen sie weiterhin eine wichtige Rolle in der kirchlichen Liturgie, indem sie die Heiligkeit und Würde von Orten und Personen hervorheben. Die Wahl der Materialien, Farben und Muster des Baldachins hängt von der liturgischen Zeit, der Feierlichkeit und den Traditionen der jeweiligen Kirche ab.

Arten von Kirchenbaldachinen

Kirchenbaldachine lassen sich je nach Verwendungszweck und Konstruktion in verschiedene Arten unterteilen:

  • Prozessionsbaldachine: Tragbare Baldachine, die bei eucharistischen Prozessionen und anderen Feierlichkeiten außerhalb der Kirche verwendet werden. Sie sind in der Regel leichter und einfacher zu transportieren als stationäre Baldachine.
  • Altarbaldachine: Stationäre Baldachine, die über dem Altar angebracht werden. Sie können aus Stoff oder aus Metall, Holz oder Stein gefertigt sein. Altarbaldachine sollen die Heiligkeit des Ortes hervorheben, an dem die Eucharistie gefeiert wird.
  • Baldachine über dem Bischofsthron: Baldachine, die über dem Bischofsthron in der Kathedrale angebracht sind. Sie symbolisieren die Autorität und Würde des Bischofs als Nachfolger der Apostel.
  • Baldachine über dem Allerheiligsten Sakrament: Baldachine, die verwendet werden, um die Monstranz während der Anbetung des Allerheiligsten Sakraments zu bedecken. Sie sollen die Gegenwart Jesu Christi in der Eucharistie hervorheben.

Neben diesen grundlegenden Arten gibt es auch spezielle Baldachine, die bei bestimmten Feierlichkeiten oder an bestimmten Orten verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Baldachin während der Weihe einer Kirche oder während des Besuchs des Papstes verwendet werden.

Materialien und Muster von Baldachinen

Kirchenbaldachine können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, je nach Verwendungszweck, Stil und Tradition der jeweiligen Kirche. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind:

  • Seide: Ein kostbarer Stoff, der sich durch Glätte, Glanz und Eleganz auszeichnet. Seide wird oft zur Herstellung von Prozessions- und Altarbaldachinen verwendet.
  • Samt: Ein Stoff mit kurzem, dichtem Flor, der sich durch Weichheit und ein luxuriöses Aussehen auszeichnet. Samt wird oft zur Herstellung von Baldachinen über dem Bischofsthron und über dem Allerheiligsten Sakrament verwendet.
  • Leinen: Ein natürlicher Stoff, der sich durch Haltbarkeit und Atmungsaktivität auszeichnet. Leinen wird oft zur Herstellung von Alltagsbaldachinen verwendet, insbesondere im Sommer.
  • Wolle: Ein natürlicher Stoff, der sich durch Wärme und Haltbarkeit auszeichnet. Wolle wird oft zur Herstellung von Baldachinen für die Winterzeit verwendet.
  • Brokat: Ein Stoff, der mit Gold- oder Silberfäden verziert ist und sich durch ein reiches und effektvolles Aussehen auszeichnet. Brokat wird oft zur Herstellung von Baldachinen für festliche Anlässe verwendet.

Die Muster von Kirchenbaldachinen können sehr vielfältig sein. Häufig werden religiöse Motive verwendet, wie Kreuze, Hostien, Kelche, Symbole der Heiligen Dreifaltigkeit, Heiligenbilder und biblische Szenen. Baldachine können auch mit Pflanzen-, Geometrie- und Wappenmotiven verziert sein.

Die Farben der Kirchenbaldachine sind eng mit der liturgischen Zeit verbunden. Zum Beispiel wird in der Advents- und Fastenzeit die Farbe Violett verwendet, in der Weihnachts- und Osterzeit die Farbe Weiß und in der gewöhnlichen Zeit die Farbe Grün. Die Farbe Rot wird bei Feierlichkeiten im Zusammenhang mit dem Leiden Christi und dem Heiligen Geist verwendet.

Prozessionsbaldachine: Mobiler Schutz und Symbolik

Prozessionsbaldachine sind ein integraler Bestandteil vieler religiöser Feierlichkeiten, insbesondere eucharistischer Prozessionen und anderer Veranstaltungen, die außerhalb der Kirche stattfinden. Ihre Hauptaufgabe ist es, das Allerheiligste Sakrament oder eine geistliche Person vor Witterungseinflüssen wie Sonne, Regen oder Wind zu schützen. Ihre Rolle geht jedoch weit über den praktischen Aspekt hinaus – Prozessionsbaldachine tragen eine reiche Symbolik in sich und unterstreichen den besonderen Charakter des Ereignisses.

Die Konstruktion eines Prozessionsbaldachins ist in der Regel leicht und mobil, so dass er von vier oder mehr Männern leicht getragen werden kann. Er besteht aus einem Rahmen, meist aus Holz oder Metall, und einem darauf gespannten Stoff. Dieser Stoff, meist Seide oder Brokat, ist oft reich mit Stickereien, Applikationen und anderen dekorativen Elementen verziert, die auf religiöse Symbolik verweisen.

Die Farbgebung des Prozessionsbaldachins ist eng mit der liturgischen Zeit oder dem Charakter der Feierlichkeit verbunden. Weiß symbolisiert Freude und Reinheit, Rot – Martyrium und Opfer, Grün – Hoffnung und Leben, Violett – Buße und Besinnung. Die Wahl der richtigen Farbe unterstreicht die Bedeutung des jeweiligen Ereignisses und versetzt die Gläubigen in die richtige Stimmung.

Die Symbolik des Prozessionsbaldachins ist vielschichtig. Vor allem symbolisiert der Baldachin den Himmel, der das Heilige umgibt und schützt. Er ist auch ein Zeichen der königlichen Würde Christi, der im Allerheiligsten Sakrament gegenwärtig ist. Der Prozessionsbaldachin erinnert auch an die Gegenwart Gottes im Leben der Gläubigen und an seine Obhut über sie.

Während der eucharistischen Prozession wird der Prozessionsbaldachin über dem Allerheiligsten Sakrament getragen und zeigt den Gläubigen Jesus Christus als König und Herrn. Die Personen, die den Baldachin tragen, erweisen ihm Ehre und dienen ihm in Demut. Die Prozession wird zu einem öffentlichen Glaubensbekenntnis und einer Gelegenheit zum gemeinsamen Gebet.

Altarbaldachine: Zentrales Element der Liturgie

Altarbaldachine, auch Ziborien genannt, sind eines der wichtigsten Ausstattungsstücke einer Kirche. Über dem Altar angebracht, erfüllen sie eine sowohl praktische als auch symbolische Funktion, indem sie die Heiligkeit des Ortes hervorheben, an dem die Eucharistie gefeiert wird. Ihre Anwesenheit über dem Altar verleiht ihm einen besonderen Charakter und lenkt die Aufmerksamkeit der Gläubigen auf das wichtigste liturgische Ereignis.

Die Konstruktion eines Altarbaldachins kann je nach architektonischem Stil der Kirche und den Vorlieben des Auftraggebers unterschiedlich sein. Am häufigsten sind Baldachine aus Stoff, der auf einem Holz- oder Metallrahmen gespannt ist. Sie können auch aus Stein, Marmor oder Metall gefertigt sein und eine dauerhafte und monumentale Konstruktion bilden.

Die Wahl der Materialien und Muster des Altarbaldachins ist eng mit der liturgischen Zeit und dem Charakter der Feierlichkeit verbunden. Ähnlich wie bei Prozessionsbaldachinen sollen Farben und dekorative Motive die Gläubigen in die richtige Stimmung versetzen und die Bedeutung des jeweiligen Ereignisses hervorheben.

Die Symbolik des Altarbaldachins ist tief in der christlichen Tradition verwurzelt. Der Baldachin symbolisiert den Himmel, der während der Feier der Eucharistie auf die Erde herabsteigt. Er ist auch ein Zeichen der Gegenwart Gottes im Allerheiligsten Sakrament und seiner Obhut über die Gläubigen. Der Altarbaldachin erinnert auch an die königliche Würde Christi, der in der Eucharistie gegenwärtig ist.

Der Altarbaldachin ist ein zentraler Punkt der Liturgie und lenkt die Aufmerksamkeit der Gläubigen auf den Altar, wo das Opfer der Heiligen Messe vollzogen wird. Seine Anwesenheit unterstreicht den sakralen Charakter dieses Ortes und lädt zu tiefem Gebet und Kontemplation ein.

Baldachine über dem Bischofsthron: Symbol für Autorität und Würde

Baldachine über dem Bischofsthron sind ein wichtiges Ausstattungsstück von Kathedralen und anderen Kirchen, in denen ein Bischof residiert. Über dem Bischofsthron angebracht, symbolisieren sie die Autorität und Würde des Bischofs als Nachfolger der Apostel und Hirten der Diözese. Ihre Anwesenheit unterstreicht seine Rolle als Lehrer, Führer und Spender der Sakramente.

Die Konstruktion eines Baldachins über dem Bischofsthron ist in der Regel monumentaler und dauerhafter als bei Prozessions- oder Altarbaldachinen. Oft werden sie aus Stein, Marmor oder Metall gefertigt und bilden eine beeindruckende Konstruktion, die den Rang dieses Ortes unterstreicht. Diese Baldachine können auch aus Stoff gefertigt sein, der auf einem stabilen Rahmen gespannt ist, der mit Schnitzereien und anderen dekorativen Elementen verziert ist.

Die Wahl der Materialien und Muster des Baldachins über dem Bischofsthron ist eng mit der Tradition und dem architektonischen Stil der jeweiligen Kathedrale verbunden. Oft werden Wappenmotive verwendet, die auf das Wappen des Bischofs oder der Diözese verweisen. Die Farbgebung des Baldachins ist in der Regel dezent und elegant und unterstreicht die Würde und Feierlichkeit dieses Ortes.

Die Symbolik des Baldachins über dem Bischofsthron hängt mit der Rolle des Bischofs als Nachfolger der Apostel und Hirten der Diözese zusammen. Der Baldachin symbolisiert seine Autorität und Würde sowie seine Verantwortung für die ihm anvertraute Herde. Er erinnert auch an die Gegenwart des Heiligen Geistes, der den Bischof in seinem Dienst stärkt.

Der Bischofsthron mit Baldachin ist ein zentraler Punkt der Kathedrale und symbolisiert die Einheit und Gemeinschaft der Diözese. Es ist der Ort, von dem aus der Bischof lehrt, die Sakramente spendet und die Gläubigen zu Gott führt.

Liturgische Galanterie und Zubehör für Baldachine

Damit Baldachine ihre Funktionen in angemessener Weise erfüllen können, benötigen sie die entsprechende liturgische Galanterie und das entsprechende Zubehör. Diese Elemente, obwohl oft unterschätzt, spielen eine wichtige Rolle für die Ästhetik und Funktionalität von Baldachinen und unterstreichen ihre Schönheit und Bedeutung.

  • Fransen und Posamenten: Dekorative Fransen, Schnüre und andere Posamentenelemente verleihen Baldachinen Eleganz und Raffinesse. Sie werden aus hochwertigen Materialien wie Seide oder Goldfäden gefertigt und unterstreichen den Reichtum und die Würde des Baldachins.
  • Gestickte Applikationen: Applikationen mit Stickereien, die religiöse Motive, Wappen oder andere Symbole darstellen, sind ein wichtiges dekoratives Element von Baldachinen. Sie werden mit Liebe zum Detail gefertigt, verleihen Baldachinen einen individuellen Charakter und unterstreichen ihre Verbindung zur Tradition.
  • Kissen und Bezüge: Kissen und Bezüge aus hochwertigen Stoffen sorgen für Komfort und Schutz der Personen, die den Prozessionsbaldachin tragen. Darüber hinaus schützen Bezüge den Baldachin vor Verschmutzung und Beschädigung bei Lagerung und Transport.
  • Ständer und Halterungen: Ständer und Halterungen aus Holz oder Metall ermöglichen eine stabile Aufstellung des Altarbaldachins oder des Baldachins über dem Bischofsthron. Ihre solide Konstruktion gewährleistet die Sicherheit und Haltbarkeit des Baldachins.
  • Beleuchtung: Eine angemessene Beleuchtung, wie Lampen oder Kerzen, unterstreicht die Schönheit des Baldachins und lenkt die Aufmerksamkeit auf seinen zentralen Punkt. Sanftes Licht verleiht dem Baldachin Mysterium und sakralen Charakter.

Die Wahl der richtigen liturgischen Galanterie und des richtigen Zubehörs für Baldachine ist ein wichtiges Element, um die Ästhetik und Funktionalität dieser wichtigen Ausstattungsstücke der Kirche zu gewährleisten. Passend ausgewählte Accessoires unterstreichen die Schönheit des Baldachins und tragen zur Schaffung einer Atmosphäre der Besinnung und des Gebets bei.

Konservierung und Lagerung von Baldachinen

Baldachine erfordern aufgrund ihres materiellen und symbolischen Wertes eine angemessene Konservierung und Lagerung. Regelmäßige Reinigung, Reparaturen und geeignete Lagerbedingungen ermöglichen es, ihre Schönheit und Haltbarkeit über viele Jahre zu erhalten.

  • Reinigung: Baldachine sollten regelmäßig von Staub und anderen Verschmutzungen gereinigt werden. Je nach Material, aus dem sie gefertigt sind, können verschiedene Reinigungsmethoden angewendet werden, wie Staubsaugen, Handwäsche oder chemische Reinigung. Es ist ratsam, die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel zu vermeiden, die den Stoff beschädigen können.
  • Reparaturen: Alle Schäden, wie Löcher, Abnutzungen oder abgerissene dekorative Elemente, sollten umgehend repariert werden. Es ist ratsam, die Dienste erfahrener Handwerker in Anspruch zu nehmen, die sich auf die Reparatur liturgischer Stoffe spezialisiert haben.
  • Lagerung: Baldachine sollten an einem trockenen und luftigen Ort gelagert werden, fern von direktem Sonnenlicht und Wärmequellen. Es ist ratsam, die Lagerung von Baldachinen in feuchten Räumen zu vermeiden, die das Wachstum von Schimmel und Pilzen fördern. Prozessionsbaldachine sollten in speziellen Bezügen aufbewahrt werden, die sie vor Verschmutzung und Beschädigung schützen.
  • Inspektionen: Regelmäßige Inspektionen von Baldachinen ermöglichen die frühzeitige Erkennung möglicher Schäden und die Einleitung geeigneter Reparaturmaßnahmen. Inspektionen sollten von Personen mit соответствующими Kenntnisse und Erfahrung durchgeführt werden.

Die Sorgfalt bei der Konservierung und Lagerung von Baldachinen ist ein Ausdruck des Respekts vor der Tradition und dem kulturellen Erbe. Entsprechend gepflegte Baldachine können den Gläubigen über viele Generationen dienen und die Schönheit und den sakralen Charakter der kirchlichen Liturgie unterstreichen.

Baldachine in Kunst und Kultur

Baldachine inspirieren aufgrund ihrer reichen Symbolik und Ästhetik seit Jahrhunderten Künstler und Kulturschaffende. Motive von Baldachinen finden sich in Malerei, Skulptur, Literatur und Musik und zeugen von ihrem tiefgreifenden Einfluss auf die Fantasie und das künstlerische Empfinden.

In der Malerei erscheinen Baldachine oft als dekoratives Element, das die Würde und Heiligkeit der dargestellten Figuren unterstreicht. Darstellungen der Madonna mit Kind unter einem Baldachin, heiliger Bischöfe unter einem Baldachin oder Szenen aus dem Leben Christi unter einem Baldachin sind ein häufiges Motiv in der sakralen Kunst.

In der Skulptur werden Baldachine oft als architektonisches Element verwendet, das Altäre, Grabstätten und andere wichtige Orte in Kirchen und Kathedralen schmückt. In Stein, Holz oder Metall geschnitzte Baldachine sind beeindruckende Kunstwerke, die Elemente der Architektur und Skulptur miteinander verbinden.

In der Literatur symbolisieren Baldachine Macht, Würde und Schutz. Das Motiv des Baldachins erscheint in Beschreibungen königlicher Höfe, Kirchen und Kathedralen und unterstreicht deren Bedeutung und Pracht. Der Baldachin kann auch Schutz und Sicherheit symbolisieren und vor äußeren Bedrohungen schützen.

In der Musik können Motive von Baldachinen durch die Klänge von Orgeln, Chören und anderen Musikinstrumenten ausgedrückt werden. Feierliche und würdevolle Klänge unterstreichen den sakralen Charakter des Ortes und versetzen die Gläubigen in eine Atmosphäre der Besinnung und des Gebets.

Baldachine sind als Element der Kunst und Kultur ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes. Ihre Präsenz in verschiedenen Bereichen der Kunst zeugt von ihrem tiefgreifenden Einfluss auf die Fantasie und das künstlerische Empfinden sowie von ihrem dauerhaften Platz in Geschichte und Tradition.